Gestern ein T und

heute ein A wie
Aufwachen Aufstehen Anfangen oder
Andächtig Akkorde Anhören.
Ist das schon ein Dreiklang? Es scheint mir zumindest etwas Harmonie auszustrahlen, wie die harmonischen Klänge der Akkorde in der Musik ob im Dreiklang oder Zweiklang.
Zumindest unternehme ich den Versuch, aus dem Buchstaben des Tages jeweils drei Worte harmonisch zu verbinden. Für mich hat es etwas von Besinnlichkeit.
Das A ist bei unserem Enkel NEO mit seinen knapp zwei Jahren bei den ersten Lauten auch stets dabei.
Anfangs Aaaaa da da Pa Pa Ma Ma inzwischen Oma Opa oder Auto. Der spürt einfach, wie sich Laute Form lassen, er hört um sich herum, probiert immer und immer wieder, hört sich dabei selbst zu, brabbelt vor sich hin und formt die ersten Worte. Vollkommen egal, ob das anderen gefällt. Es gibt kein richtig oder falsch. Es gilt nur:
Anhören Ausprobieren Aussprechen und
Egal was da rauskommt, jeder freut sich und lacht und klatscht. Da kannst Du noch richtig was lernen, oder es auch selbst nochmal so tun.
Ich machs gleich mit den ersten beiden Buchstaben T und A und plapper mal einfach los.
Anton trägt tanzend Apfelscheiben ans Auto.
Jetzt übe ich noch heimlich diese Buchstaben wieder mit der Hand zu schreiben und das heisst dann Kalligraphie oder
Ansehen Ausprobieren Ausschreiben

Zum Kalenderblatt 1 mit dem T
Zum Kalenderblatt 3 mit dem O